

- 9x Übernachtung in Komforthotels
- Täglich Frühstück
- Alle Transfers im klimatisierten Fahrzeug & Zugfahrt
- Englischsprachige Reiseleitung & Eintritte laut Reiseplan
- Besuch einer Teefabrik & Pirschfahrt in Yala
- Zusätzlich individuell wählbar
Sri Lanka wird als Perle des Indischen Ozeans oder auch als Löweninsel bezeichnet. Die artenreiche Tierwelt, Naturlandschaften mit üppiger Vegetation, palmenumsäumte Sandstrände und kulturelle Sehenswürdigkeiten aus Jahrhunderten Königreich und kolonialer Besatzung sind Garanten für
unvergessliche Reiseerlebnisse im Süden des indischen Subkontinents. Sri Lanka ins Deutsche übersetzt heißt „schönes, leuchtendes Land“. Es lässt sich erahnen, was Reisende auf Entdeckungstouren erwartet.
“Ayubowan” – Herzlich Willkommen in Sri Lanka! Das buddhistisch geprägte Land steigt von der Küste aus zu einem zentralen Hochplateau an. Die Landschaft ist geprägt von Regen- und Bergwäldern sowie zahllosen riesigen Tee- und Kaffeeplantagen. Tee, Kaffee sowie Kautschuk und Kokosnüsse sind die Geschenke der Natur und Hauptexportgüter.
Ein Muss auf der Besuchsliste aller Reisenden ist der 200 Meter hohe als Löwenfelsen bekannte Sigiriya zentral im Landesinneren. Dieser von Wäldern umsäumte Granitfelsen ist eines von vielen UNESCO Weltkulturerben auf Sri Lanka und ein weltweit bekanntes Wahrzeichen des Landes. Der Ausblick vom Felsen ist unvergesslich. Ein weiteres bekanntes Highlight der Bergwelt ist der 2242 Meter hohe Adam’s Peak, bekannt für den Sri Pada, eine Vertiefung in einem Felsen nahe seinem Gipfel, die von den einen als Fußabdruck des Buddha, von anderen als der des Gottes Shiva oder wiederum von anderen als der von Adam gedeutet wird. Wegen seiner religiösen Bedeutung ist der Adam’s Peak der bekannteste, wenn auch nicht der höchste Berg Sri Lankas. Ein unvergessliches Erlebnis hier oben ist das Erleben eines Sonnenaufgangs.
Naturliebhaber kommen neben der Bergwelt auch in vielen Botanischen Gärten voll auf ihre Kosten. Die weitläufige Außenanlage der Gärten von Peradeniya beherbergen uralte Baumarten und wurden Ende des 13ten Jahrhunderts als königlicher Lustgarten angelegt. Hier wachsen mehr als 4.000 verschiedene Pflanzenarten.
Der Tempel von Dambulla, ein weiteres UNESCO Weltkulturerbe und ebenso ein Muss für jeden Sri Lanka Besucher, ist ein buddhistischer Höhlentempel oberhalb der gleichnamigen Stadt. In einer Vielzahl von Grotten finden sich verschiedene Buddhafiguren. Die Stadt Polonaruwa liegt weiter östlich und ist ein weiteres Highlight. Sie war die einstige Hauptstadt von Sri Lanka im 11. und 12. Jahrhundert. Andenken an die Blütezeit sind die 6 km lange Stadtmauer, die Gal Vihara Stein-Skulpturen und die drei riesigen Buddha-Skulpturen, die im 12. Jahrhundert von einem unbekannten Bildhauer in Granit gehauen wurden.
Weiter im Süden liegt Kandy, die königliche Stadt, zwischen grünen Bergketten und Teeplantagen. Das Klima ist hier auf Grund der Höhenlage etwas kühler. Von Kandy führt eine traditionsreiche Bahnlinie nach Ella. Ein landschaftlicher Hochgenuss, den man sich nicht entgehen lassen darf. Die Fahrt durch tropische Palmenwälder und duftenden Teeplantagen ist romantisch, entspannend und atemberaubend zugleich.
Neben Naturschönheit und Kulturdenkmälern im Nordwesten und Zentral-Sri Lanka bietet der Südwesten palmenumsäumte Traumstrände zum Relaxen. Hier sind in den letzten Jahrzehnten schöne Resort-Hotels entstanden, die zumeist auch professionelle Ayurveda Programme anbieten.
Inmitten einer grünen Landschaft ragt rotbraun und mächtig ein imposanter Monolith, der Sigiriya-Löwenfelsen, aus der Erde hervor. Ein übrig gebliebenes, beeindruckendes Monument aus der Vergangenheit. Zwei majestätisch anmutende Löwenpranken säumen den Eingang und laden Sie zum Eintreten ein. Die Reliquie einer ehemals gigantischen Löwenstatue.
Weiterlesen & Reisen entdeckenDie imposanten Höhlentempel von Dambulla verschlagen uns bei jedem unserer Besuche die Sprache. Die buddhistischen Meisterwerke, gehauen in einen gigantischen Felsen, werden Ihnen mit unzähligen Statuen und einem unvergesslichen Farbenspiel den Atem rauben. Vorbei am Goldenen Buddha wird Ihr Aufstieg zu den Höhlentempeln mit einem Rausch für die Sinne belohnt.
Weiterlesen & Reisen entdeckenHelle Sandstrände mit Palmen, farbenfrohe Korallenbänke und lebhaftes Nachtleben – Hikkaduwa gehört zu den beliebtesten Ferienorten Sri Lankas. Unterwassersportler können beim Tauchen geheimnisvoll wirkende Schiffswracks erkunden und tropische Fische beobachten. Das ehemalige Fischerdorf ist außerdem ein Shopping-Paradies mit zahlreichen Geschäfte und Schneidereien.
Weiterlesen & Reisen entdeckenSagenumwobene Tempelanlagen und majestätische Minarette bilden den architektonischen Kontrast zu den Zwillingstürmen des World Trade Centers, welche die Skyline Colombos dominieren. Verwinkelte Gassen mit fliegenden Händlern in Pettah, funkelnde Juwelen und glitzernder Schmuck auf dem Goldmarkt und moderne Shoppingmalls bieten Ihnen hingegen eine bunte Mischung an erstklassigen Einkaufserlebnissen.
Weiterlesen & Reisen entdeckenElla, ein malerischer Ort, eingebettet in einer Region aus opulenter Natur, tiefen Schluchten und tosenden Wasserfällen, mutet an wie der Garten Eden. Geeignet um die Seele einmal baumeln zu lassen und vielleicht zu meditieren. Eine imposante Bergwelt um den Ort herum lädt zu hoch spannenden Wanderabenteuern ein.
Weiterlesen & Reisen entdeckenEin dichter, grüner Palmendschungel, goldfarbene Strände, die flach in das türkisfarbene Wasser des Indischen Ozeans abfallen, und immer wieder strahlend weiße Architektur begegnen Ihnen an der Südküste Sri Lankas. Die pittoreske Altstadt von Galle und die traumhaften Strände von Unawatuna und Mirissa sorgen für ein exotisches Urlaubserlebnis.
Weiterlesen & Reisen entdeckenAm Ende der Welt wartet die große Liebe. Gemeint ist der Horton National Park im zentralen Hochland von Sri Lanka. Malerische Wasserfälle, eine üppige Vegetation und idyllische Seen vermitteln einzigartige Eindrücke, die positiv auf die Seele wirken. Wieder zuhause hängt der Besucher der Landschaft nach wie einer alten Liebe und freut sich auf ein Wiedersehen.
Weiterlesen & Reisen entdeckenTropisches Klima, milder in Höhenlagen und Küstennähe. Der Monsun bringt von Mai bis Juli und von Dezember bis Januar heftige Dauerregen mit sich.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur °C | 30 | 31 | 31 | 31 | 30 | 29 | 31 | 29 | 29 | 29 | 29 | 29 |
Min. Temperatur °C | 22 | 22 | 23 | 24 | 26 | 25 | 24 | 25 | 25 | 24 | 23 | 22 |
Sonnenstunden / Tag | 8h | 9h | 8h | 7h | 6h | 5h | 6h | 6h | 5h | 7h | 6h | 8h |
Regentage | 7 | 6 | 8 | 14 | 19 | 18 | 12 | 11 | 13 | 19 | 16 | 10 |
Luftfeuchtigkeit | 73% | 74% | 76% | 78% | 80% | 83% | 83% | 81% | 81% | 78% | 78% | 78% |
Allgemein erforderlich, muss bei der Ankunft noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Der Reisepass sollte wegen Kontrollen im Lande stets mitgeführt werden.
Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern.
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
ETA-Visum
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten online ein gebührenpflichtiges Einreisevisum, sofern sie ein Rück- oder Weiterreiseticket besitzen, ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt und als Touristen oder Geschäftsreisende für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen einreisen (kann nur in wenigen Ausnahmefällen bis zu 6 Monaten verlängert werden):
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Achtung: Das online zu beantragende ETA-Visum wird für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen ausgestellt und kostet für Touristen (zweimalige Einreise) 35 US$ bzw. für Geschäftsreisende (mehrmalige Einreise) 40 US$.
Visum bei der Ankunft
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten bei der Ankunft am Bandaranaike International Airport in Colombo ein ETA-Touristenvisum bzw. ein ETA-Businessvisum (max. Aufenthalt: 30 Tage) oder ein Transit-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung, wenn sie über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt verfügen sowie ein Rück- bzw. Weiterreiseticket und ggf. gültige Visa für das nächste Ziel vorlegen können. Das ETA-Visum ist am Flughafen nur mit Kreditkarte oder in US-Dollar bezahlbar. Ein Business-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung ist laut Department of Immigration and Emigration Sri Lanka nicht bei der Einreise beantragbar.
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Hinweis: Es ist in jedem Fall empfehlenswert, ein Visum vor der Einreise einzuholen. Die Beantragung am Flughafen kann mit langen Wartezeiten verbunden sein.
Staatsbürger aller Länder (außer Seychellen, Singapur und den Malediven) müssen vor Reiseantritt ein gebührenpflichtiges Visum bei der zuständigen konsularischen Vertretung oder online unter www.eta.gov.lk beantragen bzw. erhalten gegen Aufpreis weiterhin ein Touristen-Visum (max. Aufenthalt: 30 Tage) bei der Einreise. Transit-Visa, die bei der Einreise beantragt werden sind kostenlos.
Das online zu beantragende ETA-Visum ist online per Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express) zu zahlen.
Das Touristen-Visum bei der Einreise kostet 40 US$ Bearbeitungsgebühr (Geschäftsvisum bei der Einreise: 50 US$). Touristenvisa, die bei der Botschaft beantragt werden, berechtigen zu Aufenthalten von max. 30 Tage und zu zweimaliger Einreise.
Deutschland, Österreich und Schweiz
ETA-Visum bei der Einreise
Touristenvisum: 40 US$ Bearbeitungsgebühr, Aufenthalt bis zu 30 Tage.
Geschäftsvisum: 50 US$ Bearbeitungsgebühr, Aufenthalt bis zu 30 Tage.
ETA-Visum für Touristen (zweimalige Einreise) und Geschäftsreisende (mehrmalige Einreise), Transitvisum (einmalige und mehrmalige Einreise), Arbeit-/Technik-Visum für Arbeitsaufenthalte (z.B. für Monteure und Techniker).
ETA-Visa für Touristen und Geschäftsreisende sind für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen erhältlich.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 8 Stunden weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Visum. Es ist dennoch ausdrücklich empfohlen, ein Transitvisum einzuholen.
Persönlich mindestens 2 Wochen vor der Abreise oder postalisch mindestens 5 Wochen vor der Abreise beim Konsulat oder bei der Konsularabteilung der Botschaft für Visa für Aufenthalte von 31 bis 90 Tage. Online unter www.eta.gov.lk können nur touristische und geschäftliche Kurzzeitvisa bis 30 Tage Aufenthalt sowie Transitvisa beantragt werden.
Visa können auch für touristische Aufenthalte bei der Einreise am Flughafen beantragt werden. Die Beantragung am Flughafen kann jedoch mit einer langen Wartezeit verbunden sein. Visa für längere Aufenthalte müssen vorab bei den zuständigen diplomatischen Vertretungen beantragt werden.
(a) Online-Beantragung des ETA-Visums (ETA) auf www.eta.gov.lk bzw. ein Antragsformular downloadbar bei der zuständigen diplomatischen Vertretung.
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und mindestens eine freie Seite hat.
(c) 2 Passfotos, die auf der Rückseite unterschrieben sein müssen.
(d) Gebühr (bei Antragstellung in bar, je nach Konsulat auch per Verrechnungsscheck oder Überweisung mit Beleg).
(e) Bestätigtes Rückflugticket mit Bescheinigung des Reisebüros.
(f) Reiseplan oder Hotelreservierungen.
(g) Adresse und Telefonnummer im Wohnsitzland.
(h) Drittstaatler benötigen ein gültiges Visum für ihr Wohnsitzland.
(i) COVID-Versicherung und Krankenreiseversicherung.
Geschäftsvisum:
(a) - (h) und (i) Einführungsschreiben der Firma des Heimatlandes und der Firma in Sri Lanka.
Der postalischen Antragstellung sollte ein frankierter und adressierter Umschlag (Einschreiben) beigelegt werden.
Persönlich: sofort (nur in Frankfurt); postalisch: 1-2 Wochen (Frankfurt), 11 Werktage (Berlin), bei Rückfragen in Colombo bis zu 4 Wochen.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel (im Gegenwert von mindestens 15 US$ pro Person und Tag) verfügen.
Für den Erwerb von Geuda Edelsteinen sind Geschäftsreisende verpflichtet, sich innerhalb von 3 Tagen im Geuda Trading Center (Ratnapura) zu registrieren.
Visum, Impfnachweis, Nachweis der Krankenversicherung und eine Gesundheitserklärung. Reisende müssen ausreichende Geldmittel oder einen Beleg über ein bezahltes Pauschalarrangement bzw. bestätigte Rück- oder Weiterreisetikets vorlegen.
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung.
Verlängerungen von Touristenvisa sind nur noch in wenigen Ausnahmefällen möglich. Eine frühzeitige Aufnahme mit dem Departmentof Immigration and Emigration (45 Ananda Kumaraswamy Mawatha, Colombo 8, Tel: +94 (0)11 532 90 00) wird dringend empfohlen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (empfohlen).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ein ungepflegtes Äußeres kann bei der Einreise zu Problemen oder sogar zu einer Einreiseverweigerung führen.
Ausländische Staatsangehörige benötigen für die Northern Province eine Genehmigung des sri-lankischen Verteidigungsministeriums. Der Antrag (in englischer Sprache) muss an das Verteidigungsministerium geschickt werden:
Secretary
Ministry of Defence and Urban Development 15/1, Baladaksha Mawatha Colombo 3
Attention: Major General Palitha Fernando USP psc
Tel.: 0094 11 2430860
Fax: 0094 22 2328109
Eine Einfuhrgenehmigung für alle Haustiere muss entweder beim Chief Animal Quarantine Officer (41 Morgan Road, Colombo 2, Sri Lanka, Tel: (+94) 112 44 86 83) oder beim Animal Quarantine Officer (B.I.A., Katunayake, Sri Lanka, Tel: (+94) 112 25 34 30) beantragt werden.
Bei der Einreise müssen für Katzen und Hunde ein Tollwutimpfzertifikat und ein Gesundheitszeugnis, die vom Amtstierarzt aus dem Herkunftsland ausgestellt worden sind, vorgelegt werden. Das Gesundheitszeugnis muss bestätigen, dass das Tier gesund ist. Für jeden Hund muss bei der Einreise eine Einfuhrgebühr von 250 RS bezahlt werden.
Allgemein erforderlich, muss bei der Ankunft noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Der Reisepass sollte wegen Kontrollen im Lande stets mitgeführt werden.
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
ETA-Visum
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten online ein gebührenpflichtiges Einreisevisum, sofern sie ein Rück- oder Weiterreiseticket besitzen, ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt und als Touristen oder Geschäftsreisende für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen einreisen (kann nur in wenigen Ausnahmefällen bis zu 6 Monaten verlängert werden):
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Achtung: Das online zu beantragende ETA-Visum wird für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen ausgestellt und kostet für Touristen (zweimalige Einreise) 35 US$ bzw. für Geschäftsreisende (mehrmalige Einreise) 40 US$.
Visum bei der Ankunft
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten bei der Ankunft am Bandaranaike International Airport in Colombo ein ETA-Touristenvisum bzw. ein ETA-Businessvisum (max. Aufenthalt: 30 Tage) oder ein Transit-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung, wenn sie über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt verfügen sowie ein Rück- bzw. Weiterreiseticket und ggf. gültige Visa für das nächste Ziel vorlegen können. Das ETA-Visum ist am Flughafen nur mit Kreditkarte oder in US-Dollar bezahlbar. Ein Business-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung ist laut Department of Immigration and Emigration Sri Lanka nicht bei der Einreise beantragbar.
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Hinweis: Es ist in jedem Fall empfehlenswert, ein Visum vor der Einreise einzuholen. Die Beantragung am Flughafen kann mit langen Wartezeiten verbunden sein.
Stand - Fri, 13 Jan 2023 13:00:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Fri, 13 Jan 2023 13:35:34 +0100)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – Entfall Abschnitt Wirtschaftskrise
Aktuelles – COVID-19
Sicherheit – Innenpolitische Lage
Reiseinfos - Versorgungslage
Gesundheit – Medizinische Versorgung
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Sri Lankas.
Zur Einreise nach Sri Lanka sind derzeit keine Nachweise über eine COVID-Impfung noch über PCR- oder Antigentests erforderlich. Nach einem positiven COVID-Test soll eine siebentägige Isolation in einem privaten Krankenhaus, einem Hotel oder der Wohnung erfolgen.
Weitergehende Informationen zu den vorgenannten Einreisebestimmungen bietet die Webseite des Gesundheitsministeriums.
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Beschränkungen.
Ausgangssperren oder Reisebeschränkungen können sehr kurzfristig verhängt werden.
Das sri-lankische Gesundheitsministerium empfiehlt weiterhin ausdrücklich das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für geschlossene Räume, öffentliche Verkehrsmittel und große Menschenansammlungen. Generell wird ein Mund-Nasen-Schutz auch weiterhin , d.h. auch im Freien, von einem großen Teil der Bevölkerung getragen.
Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Regeln und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden.
Informieren Sie sich über die aktuell geltenden Regeln und Entwicklungen. Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten sollten Sie das nächstgelegene Krankenhaus, die 24 Stunden besetzte Touristenhotline „1912" oder die nationale COVID-Hotline „1999" kontaktieren.
Verfolgen Sie die lokalen Medien.
Informieren Sie sich auch über die Webseite der Deutschen Botschaft Colombo bzw. deren Facebook-Seite.
Seit den terroristischen Anschlägen auf Kirchen und Hotels in Colombo, Negombo sowie in Batticaloa am Ostersonntag 2019 mit zahlreichen, auch ausländischen Todesopfern und Verletzten hat sich die Sicherheitslage entspannt. Nach den Anschlägen wurden die Sicherheitsvorkehrungen deutlich und erkennbar verschärft und die Präsenz der Sicherheitskräfte landesweit verstärkt.
Generell können Ausgangssperren kurzfristig verhängt und soziale Medien blockiert werden. Am Flughafen gelten weiterhin verstärkte Sicherheitsvorkehrungen.
Spontane lokale Proteste sind jederzeit und im ganzen Land möglich. Sollte sich die Versorgungslage, s. Reiseinfos – Versorgungslage, wieder verschlechtern, ist ein Wiederaufflammen landesweiter Proteste nicht auszuschließen. Bei solchen Protesten sind auch gewaltsame Ausschreitungen nicht auszuschließen (wie im Frühjahr 2022).
Auch gibt es immer wieder Konflikte zwischen Anhängern der buddhistischen Bevölkerungsmehrheit und anderen Glaubensgemeinschaften. Gewaltsame Ausschreitungen waren aber in den letzten Monaten nicht zu registrieren.
Am häufigsten gibt es Gewaltkriminalität innerhalb der lokalen Gesellschaften. Ausländer, insbesondere allein oder in kleinen Gruppen reisende Frauen, sind vereinzelt von gewaltsamen, auch sexuellen Übergriffen betroffen, auch in Touristenzentren. Dazu werden teilweise Drogen oder K.O.-Tropfen über Getränke verabreicht.
Es gibt Einbrüche in Hotels und „Guesthouses". Insbesondere bei Einkäufen hoch-preisiger Güter (z.B. Edelsteine/Schmuck) sollten Besuchende sich vor Betrugsversuchen in Acht nehmen.
Die sri-lankische Polizei nimmt unter der rund um die Uhr erreichbaren Telefonnummer 1938 Beschwerden zu sexuellen Übergriffen auf. Sri Lanka verfügt in den Haupttourismusgebieten entlang der Südwestküste über spezielle Touristenpolizei-Stationen, bei denen Anzeigen aufgegeben werden können.
Es herrscht tropisch feucht-heißes Monsunklima.
Monsunartige Regenfälle können kurze, aber heftige Überschwemmungen in Sri Lanka verursachen.
Grundsätzlich erstreckt sich die Regenzeit im Nordosten von Dezember bis März und im Südwesten von Juni bis Oktober. Die klare zeitliche Abgrenzung fällt indes zunehmend schwer (Klimawandel), es kann in allen Regionen und über das ganze Jahr verteilt zu länger anhaltenden, ausgiebigen Regenfällen samt Überschwemmungen kommen.
Sri Lanka liegt in einer seismisch aktiven Zone, sodass es zu Erdbeben und Tsunamis (wie 2004) kommen kann.
Sri Lanka befindet sich weiterhin in einer Wirtschaftskrise. Es kam zwischenzeitlich zu Versorgungsengpässen bei essenziellen Gütern wie Treibstoffen, Nahrungsmitteln und Medikamenten. Die Versorgungslage hat sich zuletzt verbessert, wenngleich Engpässe bei Diesel und Benzin (strenge Rationierung, Touristen erhalten bevorzugte Zuteilungen) und insbesondere bei Medikamenten bestehen bleiben, s. Abschnitte Sicherheit – Innenpolitische Lage und Gesundheit – Medizinische Versorgung.
Strom wird noch immer rationiert, sodass es überall im Land zu längeren Stromabschaltungen kommen kann. Allerdings hat die Regierung das staatliche Stromversorgungsunternehmen angewiesen, auf Stromabschaltungen in von Touristen frequentierten Gebieten zu verzichten.
Bei Überlandreisen ist die Eisenbahn gegenüber öffentlichen Bussen, die aufgrund rücksichtsloser Fahrweise häufig in schwere Unfälle verwickelt sind, vorzuziehen.
Es herrscht Linksverkehr. Nachtfahrten sind aus Gründen der Verkehrssicherheit außerhalb der Städte nicht ratsam.
Touristische Infrastruktur ist inzwischen in allen Landesteilen vorhanden. Reisen in den Norden und Osten des Landes sind aber mitunter beschwerlich und zeitaufwändig. Gebiete mit erhöhtem Minenrisiko (aus der Zeit des Bürgerkriegs 1983-2009) sind als solche kenntlich gemacht, ein Betreten ist unbedingt zu vermeiden. Insbesondere in der Nordprovinz herrscht seit Ende des Bürgerkriegs erhöhte Militärpräsenz.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig. Für den Internationalen Führerschein muss durch den Inhaber bei der Automobile Association of Ceylon ein Antrag auf eine sogenannte „Recognition Permit" als Anerkennung des deutschen Führerscheins gestellt werden. Oft unterstützen Autovermietungen gegen Aufpreise beim Antragsverfahren.
Verhalten, das als religiöse Missachtung gedeutet werden könnte, wird von der Polizei geahndet, u.a. durch mehrtägige Inhaftierungen.
Es ist untersagt, sich mit dem Rücken zu einer Buddha-Statue fotografieren zu lassen. Respektlose Fotos vor religiösen Motiven können zu hohen Strafen bis hin zu Gefängnis führen. Das Fotografieren der sogenannten „Wolkenmädchen-Fresken" am Sigiriya-Felsen ist verboten. Eine Hinwegsetzung über dieses Verbot kann hohe Strafen sowie eine Beschlagnahmung der Kamera durch die sri-lankischen Polizeibehörden nach sich ziehen. Ebenfalls untersagt ist das Fotografieren von militärischen Einrichtungen.
Tempel dürfen nur mit bedeckten Schultern und über die Knie reichenden Hosen oder Röcken betreten werden.
Sowohl die Ausübung männlicher als auch weiblicher Homosexualität ist in Sri Lanka strafbar. In der Praxis kommt es allerdings in Fällen von Homosexualität unter Erwachsenen so gut wie nie zu Strafverfahren.
Das sri-lankische Recht, insbesondere das Strafrecht, ist auch von ausländischen Touristen in vollem Umfang zu beachten. Hingewiesen wird auf die Bestimmungen über Deviseneinfuhr und –ausfuhr, unerlaubten Rauschgift- und Waffenbesitz sowie über Sexualdelikte. Verstöße wie auch das Verhalten, das als religiöse Missachtung gedeutet werden kann, können sehr harte[SA(p1] Strafen zur Folge haben.
Sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176 StGB) kann außerdem auch in Deutschland bestraft werden, selbst dann, wenn die Tat im Ausland begangen wurde.
Besondere Vorsicht ist bei Grundstückskäufen geboten. Es gibt immer wieder Fälle, in denen Touristen Grundstücke auf den Namen eines sri-lankischen Partners erwerben, um die hohen Steuern zu umgehen, die Ausländer beim Kauf von Grundeigentum zu entrichten haben. Hierauf sollte man sich auf keinen Fall einlassen. In Sri Lanka gilt, wie in Deutschland auch, dass der im Grundbuch Eingetragene alleiniger Eigentümer sowohl von Land als auch von allen darauf errichteten Gebäuden ist, unabhängig davon, wer den Kauf bzw. Bau finanziert hat.
Landeswährung ist die Sri Lanka Rupie (LKR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind zwar verbreitet, für entlegenere Regionen und kleinere Geschäfte empfiehlt sich aber die Mitnahme von Bargeld. Bargeld darf nur bei autorisierten Stellen (z.B. Flughafen), Banken und Hotels umgetauscht werden, die den Wechsel auf einem Formular bestätigen.
Auch in Sri Lanka treten Fälle von Kreditkartenbetrug auf. Es ist deshalb stets ratsam zu prüfen, ob kleinere Rechnungen bar beglichen werden können.
Vor einer Behandlung im Krankenhaus- oder in einer Arztpraxis wird häufig die Vorlage einer Kreditkarte verlangt, auch wenn eine gültige Auslandskrankenversicherung besteht. Die Kreditkarte sollte daher stets mitgeführt werden. Ausländische Bankkarten können in Sri Lanka nicht benutzt werden.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum, das entweder vor der Einreise online über das Electronic Travel Authorization (ETA) - Portal der Einwanderungsbehörde oder bei Einreise ("on arrival") beantragt werden kann.
Touristenvisa werden entweder für eine Dauer von 30 Tagen und für zwei Einreisen oder für 180 Tage und eine Einreise ausgestellt. Verlängerungen von Touristenvisa sind möglich, aber äußerst zeitaufwändig. Eine frühzeitige Aufnahme per E-Mail mit dem Department of Immigration and Emigration, 45 Ananda Kumaraswamy Mawatha, Colombo 8, wird dringend empfohlen.
Das erforderliche Visum sollte dringend vor Einreise online im Sri Lanka Electronic Travel Authorization System (ETA) beantragt werden, s. Visum bei Einreise. Bei der Beantragung im Online-Verfahren achten Sie bitte unbedingt darauf,
Das Visum kann auch am Flughafen als Visa on arrival beantragt werden.
Die Ausstellung eines längerfristigen Visums ist nur durch eine sri-lankische Auslandsvertretung möglich. Für detaillierte Informationen zur Beantragung eines Visums, sowie bei technischen Problemen bei der Beantragung einer ETA wenden Sie sich bitte an die zuständige sri-lankische Auslandsvertretung oder konsultieren Sie die o.g. Webseite.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Die Ein- und Ausfuhr von Landeswährung ist für Touristen nur bis zu einem Betrag von 200 LKR erlaubt. Die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt möglich, aber ab einem Wert von 10.000 USD deklarationspflichtig. Fremdwährung kann bis zu einem Wert von 5.000 USD ausgeführt werden, wenn sie bei der Einreise deklariert wurde.
Tabakwaren dürfen nicht eingeführt werden.
Die Ein- und Ausfuhr von Artikeln, die aus geschützten Tier- und Pflanzenarten hergestellt werden, ist – wie nahezu überall auf der Welt - untersagt. Die Ausfuhr von Antiquitäten (in der Regel Gegenstände, die älter als 50 Jahre sind) bedarf der behördlichen Genehmigung.
Die Einfuhr und Ausfuhr von Waffen und Drogen ist streng untersagt.
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen bieten die Webseiten des Bandaranaike-Flughafens und des sri-lankischen Zolls.
Deutsche, die ein Haustier mit nach Sri Lanka nehmen möchten, müssen vor Abreise eine Einfuhrerlaubnis für das Tier einholen. Aufgrund des großen bürokratischen Aufwands wird hiervon abgeraten.
Diese Einfuhrerlaubnis kann entweder über die sri-lankische Botschaft in Berlin oder direkt beim „Department of Animal Production and Health" beantragt werden (P.O. Box 13, Peradeniya 204000, Tel. +94 91 2388195, Fax.: +94 81 2388619, E-Mail: dgdaph@sltnet.lk und Webseite).
Tiere, die ohne Einfuhrerlaubnis in Sri Lanka eintreffen, werden umgehend und kostenpflichtig nach Deutschland zurücktransportiert.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen.
Dengue-Viren werden landesweit und ganzjährig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Im September 2016 erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO Sri Lanka als malariafrei.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Durchfallerkrankungen sind überall im Land ganzjährig häufig.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren, siehe Merkblatt Japanische Enzephalitis. In Sri Lanka findet sich ein geringes Übertragungsrisiko in ländlichen Gebieten unter 1.000 m Höhe und vorwiegend in den Monaten November/Dezember.
Bei der Tollwut handelt es sich um eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und auch Affen, siehe Merkblatt Tollwut.
Die saisonalen Influenzaviren zirkulieren in Sri Lanka vor allem in den Monaten Februar bis April.
Die Intensität der Sonneneinstrahlung wird von Urlaubern oft unterschätzt. Auf einen guten Sonnenschutz und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme muss insbesondere bei Kindern und älteren Personen geachtet werden. Gefährliche Meeresströmungen führen immer wieder zu tragischen Ertrinkungsunfällen. Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen auch ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen. Eine ausreichende medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen oder Unfällen, ist nicht immer und überall gewährleistet.
Aufgrund der andauernden Wirtschaftskrise gibt es Importbeschränkungen und Lieferengpässe, wovon auch die Medikamentenversorgung betroffen ist. Besonders in ländlichen Gebieten und staatlichen Institutionen sind nicht immer alle Medikamente erhältlich. Die medizinische Versorgung ist im allgemeinen in den großen Städten und Tourismuszentren ausreichend bis gut, entspricht aber nicht überall europäischem Standard. In Colombo ist die medizinische Versorgung in einzelnen Fachbereichen durchaus auch auf einem hohen bis sehr hohen Niveau.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mehr
Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise
Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka.
Sri Jayewardenepura Kotte (Regierungssitz).
Colombo (De-facto-Hauptstadt).
Die Insel Sri Lanka liegt vor der Küste des indischen Bundesstaates Tamil Nadu. Sie wird von Indien durch den Indischen Ozean getrennt, in dem die Inselkette Adam's Bridge liegt. Die Landschaft Sri Lankas ist ungewöhnlich, mit tiefliegenden Küstenebenen, die sich von der Nord- und Westküste ins Landesinnere erstrecken. Die mittleren und südlichen Gebiete steigen zu Hügeln und Bergen an. Die höchste Erhebung ist der Pidurutalagala (2524 m).
Sozialistische Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1978. Verfassung von 1978, letzte Änderung 2000. Einkammerparlament (Nationalversammlung) mit 225 Abgeordneten. Unabhängig seit 1948 (ehemalige britische Kolonie).
Präsident Ranil Wickremesinghe, seit Juli 2022.
Dinesh Gunawardene, seit Juli 2022.
230 V, 50 Hz. Dreipolige Rundstecker und Glühbirnen mit Bajonettfassung.
India Standard Time: MEZ +6:30
Sri Lanka, eine tränenförmige Insel im Indischen Ozean, ist ein Land voller kultureller und natürlicher Kostbarkeiten. Die Kolonialmacht der Inder, Portugiesen, Niederländer und Briten hat Sri Lanka ihren Stempel aufgedrückt und für eine faszinierende Mischung aus historischen Städten, Monumenten und beeindruckender Kolonialarchitektur gesorgt.
Doch auch mit Palmen gesäumte Strände sind immer ganz in der Nähe, und im Landesinneren locken saftig-grüne Berghänge. In Sri Lanka wird schnell klar, warum Marco Polo die Insel als eine der schönsten der Welt bezeichnete.
Sri Lanka ist immer für unerwartete, aber bezaubernde Überraschungen gut, sei es der Elefant, der in aller Ruhe die Schnellstraße überquert, das Literaturfestival in Galle, das Glück, einen Blick auf einen Leoparden im Yala Nationalpark zu erhaschen, eine ausgezeichnete Tasse Tee auf einer Plantage, eine plötzlich im Dschungel auftauchende alte Ruine oder die Entdeckung eines menschenleeren Strandes.
SriLankan Airlines (UL), Sri Lankas nationale Fluggesellschaft, verbindet zweimal wöchentlich Frankfurt/M. nonstop mit Colombo. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. sind aus Wien und Zürich mit Lufthansa (LH) sowie den jeweiligen nationalen Fluglinien Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX) möglich.
SriLankan Airlines (UL) fliegt außerdem mehrmals wöchentlich direkt von London und von Paris nach Colombo.
Edelweiss Air (WK) bietet Nonstop-Flüge ab Zürich nach Colombo an.
Emirates (EK) fliegt ab Genf und ab Zürich via Dubai nach Colombo.
Frankfurt/M. - Colombo: 10 Std. (nonstop); Wien - Colombo: 13 Std.; Zürich - Colombo: 11 Std. (nonstop).
Keine.
Die internationalen Häfen von Colombo und Galle werden von zahlreichen Fracht-, Kreuzfahrt- und Passagierlinien angelaufen.
Cunard, Phoenix und AIDA haben bei ihren in Hamburg bzw. Kiel startenden Kreuzfahrt-Weltreisen auch Sri Lanka als Zwischenstopp im Programm.
Von weiteren europäischen Häfen kommend legen außerdem Kreuzfahrtanbieter wie MSC, Costa, Regent Seven Seas Cruises und auch Phoenix im Hafen von Colombo an.
FitsAir (8D) und Cinnamon Air (C7) bieten ab Colombo sowohl Linien- als auch Charterflüge auf Sri Lanka an.
Beim Reiseveranstalter Simplifly können Touren im ganzen Land inkl. Flug und Transfer zu touristisch interessanten Stätten gebucht werden.
Das weit verzweigte Straßennetz Sri Lankas hat eine Gesamtlänge von 114.093 km und erreicht sämtliche Ortschaften des Landes.
l
Die meisten Straßen rund um Colombo sind asphaltiert. Straßen, die in Straßenkarten nicht mit 'A' bezeichnet werden, sind in schlechtem Zustand. Von Reisen ohne einheimischen, ortskundigen Fahrer wird dringend abgeraten.
Mietwägen können in Colombo am Flughafen und in der Stadt gebucht bzw. abgeholt werden. Auch in weiteren größeren Städten sind Mietwägen verfügbar. Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Aufgrund der Straßenverhältnisse ist es empfehlenswert, einen Wagen mit Chauffeur zu mieten.
Taxis gibt es in den Städten; sie sind mit Taxametern ausgestattet. Günstiger sind sogenannte Tuk-Tuks, 3-rädrige Fahrzeuge mit einer Rückbank für 3 Personen hinter dem Fahrer.
Fahrrad- und Motorradverleiher sind vor allem in Colombo und Negombo zu finden. In den Inselstädten ist es nicht ratsam Fahrrad zu fahren, in ländlichen Gegenden wird es immer beliebter.
Die staatlichen Busse der Sri Lanka Transport Board fahren von Colombo aus zu praktisch jedem Ort des Landes. Langstrecken- und Express-Busse halten an den Busbahnhöfen größerer Orte, Kurzstrecken-Busse an jeder Haltestelle.
Neben den staatlichen Bussen gibt es auch zahlreiche private Busunternehmen. Private Busse sind häufiger mit Klimaanlage ausgestattet und komfortabler als staatliche.
Verkehrsbestimmungen:
- Helmpflicht für Motorrad- und Mofafahrer.
Geschwindigkeitsbegrenzung:
- innerorts: 50 km/h;
- in Colombo: 40 km/h;
- außerorts: 70 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich. Dieser ist beim Automobilklub in Colombo, der Automobile Association of Ceylon (AAC), vorzulegen, um sich zur Anerkennung des Führerscheins eine sogenannte "Recognition Permit" ausstellen zu lassen.
Gegen Aufpreis bieten oft auch Autovermietungen Unterstützung beim Antragsverfahren an.
Das Central Transport Board betreibt in Colombo ein ausgedehntes Busnetz; auch private Busse und Minibusse sind im Einsatz. Das Fahrgeld wird beim Schaffner bezahlt. Die Busse sind oft überfüllt. Taxis, die an gelben Dächern zu erkennen sind, sind ebenfalls verfügbar.
Sri Lanka Railways, die nationale Eisenbahngesellschaft des Landes, betreibt auf 1.447 Kilometern, ein gut ausgebautes Bahnnetz, auf dem die meisten größeren Orte des Inselstaates erreicht werden. Einige Züge haben 1. Klasse, Klimaanlage und Speisewagen. Vorausbuchung ist empfehlenswert.
Auf den Hauptstrecken verkehren Schnellzüge und Intercity-Züge. Von Colombo aus fahren Züge in die wichtigsten Touristengebiete.
Der Viceroy Special ist der einzige Dampfzug in Sri Lanka, der Personen befördert. Er verkehrt auf den verschiedenen Eisenbahnstrecken des Inselstaates, u.a. von Colombo nach Kandy und zu den Teeplantagen im Hochland, entlang der Westküste zu den Strandhotels oder zu der alten Hafenstadt Galle. Der Zug verfügt über ein stilvolles Restaurant.
Die Behandlung in den staatlichen Krankenhäusern ist kostenlos. Das General Hospital in Colombo hat Tag und Nacht geöffnet. Einige Hotels haben Hausärzte. Die medizinische Versorgung entspricht jedoch nicht der in Europa gewohnten.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird dringend empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die innerhalb von 9 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Sri Lanka den Transitraum nicht verlassen. Über Personen ohne gültige Gelbfieber-Impfbescheinigung kann eine Quarantäne verhängt werden.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, ist aber bei Touristen als sehr gering einzustufen. Cholera kommt v.a. in den nördlichen und westlichen Landesteilen sowie auf der Jaffna-Halbinsel vor. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Sri Lanka wurde im September 2016 von der WHO für malariafrei erklärt.
[4] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch vermeiden. Fleisch- oder Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise und rohen Salaten sollte vermieden werden. Obst sollte geschält und Gemüse gekocht werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt derzeit verstärkt vor. Sri Lanka erlebt zurzeit eine Dengue-Fieber-Epidemie. Ein wirksamer Insektenschutz wird dringend angeraten.
Das ebenfalls durch Mücken übertragene Chikungunya-Fieber kommt hier vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
V.a. an der Südwestküste tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Fleckfieber tritt v.a. im Süden auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht ganzjährig vor allem in ländlichen Gebieten unter einer Höhe von 1200 m. Das sind v.a. die Reisanbaugebiete im zentralen Hochland und die Küstenebene um Colombo. Eine Impfung und Mückenschutz reduzieren das Ansteckungsrisiko.
Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Ausländer, die verdächtig auf AIDS sind, müssen sich ggf. einem HIV-Test unterziehen; bei positivem Ausfall kann die Einreise verweigert werden.
1 Sri Lanka Rupie = 100 Cents. Währungskürzel: Rs, LKR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 RS. Münzen im Wert von 5, 2 und 1 RS sowie 50 und 25 Cent (äußerst selten). Außerdem sind zahlreiche Gedenkmünzen im Umlauf. Teilweise werden US$ und Euro als Zahlungsmittel akzeptiert.
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express werden allgemein akzeptiert, Diners Club ist weniger gebräuchlich. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Sri Lanka in Großstädten in Banken eingelöst werden.
Mo-Fr 09.00-13.00/15.00 Uhr, z. T. auch abends und Samstag vormittags.
Die Einfuhr der Landeswährung ist auf 1.000 Rs begrenzt, die Ausfuhr der Landeswährung ist auf 250 Rs begrenzt.
Die Einfuhr von Fremdwährungen ist ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklarierungspflichtig. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf die eingeführte, deklarierte Summe begrenzt.
Fremdwährungen dürfen nur in autorisierten Banken, Wechselstuben und Hotels umgetauscht werden; die Transaktionen müssen in das bei der Einreise ausgegebene Formular D eintragen werden. Man sollte sich vor der Einreise bei einer Bank erkundigen, da einige Währungen (z. B. die von Pakistan und Indien) nicht umgetauscht werden. Den besten Wechselkurs erhält man bei einem Tausch vor Ort.
Amtssprache ist Singhalesisch (Sinhala) (74 %) und die Landessprache ist Tamilisch (18 %). Englisch ist Handels- und Bildungssprache (10 %). Malaiisch wird ebenfalls gesprochen.
(a) Zusätzlich zu den angegebenen Feiertagen wird an jedem Vollmondtag das Poya-Fest gefeiert. Religiöse Feiertage werden mit Hilfe astrologischer Berechnungen bestimmt, so dass man oft nur das ungefähre Datum angeben kann.
(b) Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Folgende Artikel können zollfrei nach Sri Lanka eingeführt werden (Personen über 18 J.):
2 Flaschen Wein und 1,5 l Spirituosen;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch und 250 ml Eau de Toilette;
Sonstige Waren/Geschenke bis zum Wert von 250 US$.
Edelmetalle wie Gold, Platin und Silber sowie Schmuckstücke müssen bei der Einreise deklariert werden. Grundsätzlich sollten wertvolle Gegenstände bei der Einreise deklariert werden, um eine problemlose Wiederausfuhr zu garantieren.
Achtung: Zigaretten und andere Tabakwaren sind zu verzollen. Die Einfuhr von ausländischen Tabakwaren ist verboten. Die Einfuhr von Genussmitteln ist in der Regel nur zwei Familienmitgliedern gestattet.
Ein Einfuhrverbot besteht u.a. für Medien aller Art, die religiöse Lehren verletzen; gefährliche chinesische Feuerwerkskörper; Beedi-Tabak und -Zigaretten nur mit Einfuhrgenehmigung; Falschgeld; Spielzeugpistolen, die leicht in funktionierende Waffen umgebaut werden könnten,; obszöne Medien, Lottoscheine, japanische Rasierpinsel; verdorbenen Fisch und Getreide; verzehrbares Fleisch von Warmblütern; bestimmte Arten von Kondensmilch; Schwertstöcke; Waffen und Munition; Drogen und ausländische Tabakwaren.
Weitere Informationen sind vom Zollamt von Sri Lanka erhältlich.
Internationale Direkdurchwahl in den größten Städten. Telefonkarten gibt es in Postämtern und in den Läden, die sich in der Nähe der öffentlichen Telefone befinden.
GSM 900. Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Celltel Lanka (Internet: www.celltel.lk), Lanka Bell (Internet: www.lankabell.net) und MTN Networks (Internet: www.dialog.lk).
Internetcafés gibt es in den größeren Städten. Das Internet unterliegt in Sri Lanka einer starken Zensur durch die Regierung, viele wichtige Internetseiten werden vom Staat blockiert.
Luftpost nach Europa ist 10-14 Tage unterwegs. Es gibt Postämter in jeder Stadt und in jedem Dorf sowie private Kurierdienste in den meisten größeren Städten. Weitere Auskünfte gibt die Hauptpost, Janadhipathi Mawatha, Colombo 10, Tel: 32 62 03, gegenüber dem Präsidentenpalast. Postkarten immer vom Postschalter abschicken und dabei achten, dass die Briefmarke gestempelt wird. Informationen zu Postgebühren geben auch Hotels. Postlagerung ist möglich. Die Hauptpost ist Tag und Nacht für den Verkauf von Briefmarken und für Ortsgespräche geöffnet.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Gegenstände aus Silber, Messing, Keramik, Holz und Terrakotta sowie aus Rohr gearbeitete Körbe, Strohhüte, Schilfmatten, Ebenholzelefanten und Trommeln.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Viele Geschäfte haben auch Samstag vormittags geöffnet.
Die Spezialität ist ein einfaches Curry-Gericht, das mit Kokosnussmilch, Zwiebelscheiben, Chillis, aromatischen Gewürzen wie Gewürznelken, Muskatnuss, Zimt und Safran zubereitet wird. Hoppers ähneln einem halben, getoasteten Brötchen mit einem weichen Spiegelei. Stringhoppers sind gedünstete Nudeln aus Reismehl, etwas dünner als Spaghetti. Jaggery, eine Art Karamelbonbon aus dem Saft der Kitulpalme, ist ebenfalls lecker.
Getränke: Das Nationalgetränk ist Tee, der zu den besten der Welt gehört. Toddy (Palmensaft) ist ein beliebtes Getränk. Wird dieser fermentiert, erhält man Arrak, den es in unterschiedlichen Alkoholstärken gibt. Am Poya-Feiertag (an jedem Vollmond) wird kein Alkohol ausgeschenkt.
Buddhismus (69,1 %); hinduistische (7,1 %), christliche (6,2 %) und muslimische (7,6 %) Minderheiten.
Kleidung: Alltagskleidung ist durchaus akzeptabel. Beim Besuch religiöser Stätten müssen Hüte abgesetzt und Schuhe ausgezogen werden, Schultern und Oberschenkel sollten bedeckt sein. Jacke und Krawatte werden von Männern nur zu besonderen Anlässen erwartet.
Trinkgeld liegt im Ermessen des Gastes. Die meisten Hotelrechnungen enthalten 10% Trinkgeld. Taxifahrer erwarten 5%.
Nach Anbruch der Dunkelheit finden häufig Sicherheitskontrollen statt. Man sollte den Beamten unbedingt Folge leisten und sie nicht provozieren. Ebenso ist beim Fotografieren Vorsicht geboten; öffentliche Gebäude und Militäranlagen sollten nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis fotografiert werden. Es ist ratsam, den Reisepass immer bei sich zu haben.
+94
65610
21.413.249
335
2020
No
110
© 2023 Der Reiseführer.
Heißes, tropisches Klima. Es gibt zwei Monsune, den Südwest-Monsun von Mai bis Oktober und den Nordost-Monsun von November bis April. Der Südwest-Monsun bringt normalerweise im Juni und Juli Wind und Regen. Die Temperaturen fallen nachts selten unter 25°C. Die beste Urlaubszeit ist zwischen November und April.
Allgemein erforderlich, Reisepässe müssen maschinenlesbar und bei der Einreise noch mindestens 1 Monat gültig sein.
Hinweis: Die Vorgaben zur Mindestgültigkeit des Reisepasses der Regierung der Malediven können von den Vorgaben der Fluggesellschaften abweichen. Einige Fluggesellschaften schreiben eine Mindestgültigkeit von 6 Monaten vor.
[1] Touristenvisa haben eine Gültigkeit von 30 Tagen (Verlängerung auf insgesamt 90 Tage vor Ort bei der Einwanderungsbehörde möglich) und werden bei der Ankunft auf dem Flughafen von Malé unter Vorlage gültiger Reisedokumente (ggf. Visa für Drittländer), Rück-/Weiterreisetickets, Unterkunftsbestätigung, Nachweis über ausreichende Geldmittel (mindestens 150 US$ pro Tag), einer Deklaration zum Gesundheitszustand des Reisenden, die elektronisch via IMUGA übermittelt werden muss, sowie eines negativen Corona-Test kostenlos ausgestellt.
Visum bei der Einreise
(a) maschinenlesbarer Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(b) bestätigte Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere (ggf. Visum für das nächste Reiseziel).
(c) Unterkunftsnachweis (z.B. Hotelbuchung, Pauschalreise).
(d) im Flugzeug ausgefüllte Disembarkation/Embarkation Card.
(e) ausreichende finanzielle Mittel.
(f) ggf. Impfnachweis gegen Gelbfieber.
Ausländische Besucher müssen ausreichende Geldmittel (100 US$ plus 50 US$ pro Tag) oder eine bestätigte Hotelreservierung für die Dauer des Aufenthalts nachweisen können.
Der Aufenthalt kann spätestens 1 Tag vor Ablauf des Touristenvisums um weitere 60 Tage für einen Gesamtaufenthalt von 90 Tagen gebührenpflichtig (700 Mrf) beim Einwanderungsamt in Malé (Department of Immigration and Emigration, Ground Floor, Huravee Building, Ameer Ahmed Magu, Tel: 333 04 44) verlängert werden.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Haustiere dürfen i. d. R. nicht eingeführt werden. Ausnahmen sind nur mit vorab besorgter Genehmigung des Außenministeriums (Ministry of Foreign Affairs, Marine Drive, Malé) möglich, die allerdings selten erteilt wird.
Die Arrival/Departure Card muss bei der Ausreise vorgelegt werden.
Allgemein erforderlich, Reisepässe müssen maschinenlesbar und bei der Einreise noch mindestens 1 Monat gültig sein.
Hinweis: Die Vorgaben zur Mindestgültigkeit des Reisepasses der Regierung der Malediven können von den Vorgaben der Fluggesellschaften abweichen. Einige Fluggesellschaften schreiben eine Mindestgültigkeit von 6 Monaten vor.
[1] Touristenvisa haben eine Gültigkeit von 30 Tagen (Verlängerung auf insgesamt 90 Tage vor Ort bei der Einwanderungsbehörde möglich) und werden bei der Ankunft auf dem Flughafen von Malé unter Vorlage gültiger Reisedokumente (ggf. Visa für Drittländer), Rück-/Weiterreisetickets, Unterkunftsbestätigung, Nachweis über ausreichende Geldmittel (mindestens 150 US$ pro Tag), einer Deklaration zum Gesundheitszustand des Reisenden, die elektronisch via IMUGA übermittelt werden muss, sowie eines negativen Corona-Test kostenlos ausgestellt.
Stand - Mon, 27 Feb 2023 16:15:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Mon, 27 Feb 2023 16:17:03 +0100)
Letzte Änderungen:
Sicherheit – Innenpolitische Lage
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen bei den maledivischen Grenzbehörden.
Die Einreise auf die Malediven ist für Touristen mit einer Buchungsbestätigung für die gesamte Dauer des Aufenthalts möglich. Visa werden bei Einreise kostenlos erteilt.
Die Abgabe einer elektronischen Einreiseerklärung, die vor Abflug auf der Internetseite der maledivischen Grenzbehörden ausgefüllt werden muss, ist verpflichtend.
Reisende müssen keinen negativen PCR-Test bei Einreise vorlegen. Die aktuellen Bestimmungen sind auf der Internetseite der maledivischen Grenzbehörden zu finden.
Reisende mit COVID-19-Symptomen müssen sich einem PCR-Test am Flughafen unterziehen. Bei Gruppenreisen gilt dies für die ganze Gruppe. Darüber hinaus können stichprobenartige Tests durchgeführt werden. Positiv getestete Personen verbringen die notwendige Quarantäne, je nach Gesundheitszustand, im Resort oder in einer Quarantäneeinrichtung der maledivischen Regierung. Ausführliche Informationen zu den maledivischen Quarantänebestimmungen können der Webseite des maledivischen Tourismusministeriums entnommen werden.
Den Quarantäneanordnungen der maledivischen Behörden ist Folge zu leisten. Die Kosten für Behandlung, Quarantäne und Tests werden gemäß den geltenden Regelungen vom Resort auf den Gast übertragen. Der Abschluss einer Ergänzungsversicherung, welche die Erstattung solcher Mehrkosten abdeckt, wird dringend empfohlen.
Transit ist in den Malediven möglich; ausgewiesene Transithotels in Malé und Hulhumalé stehen zur Verfügung. Informationen zu den Transithotels bietet das maledivische Tourismusministerium.
Im öffentlichen Raum und geschlossenen Räumen empfehlen die lokalen Behörden das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Terroristische Anschläge können auch in den Malediven nicht ausgeschlossen werden. 2017 wurden einige Personen unter dem Verdacht, einen terroristischen Anschlag in Malé geplant zu haben, festgenommen. 2020 erfolgte die Festnahme mehrerer Personen im Zusammenhang mit einem Messerangriff auf ausländische Staatsangehörige in Hulhumalé. Zu dem Angriff hat sich eine radikale Gruppierung bekannt. Sicherheitskräfte an belebten Orten wie den internationalen Flughäfen wurden daraufhin verstärkt.
Insbesondere im Vorfeld der am 9. September 2023 anstehenden Präsidentschaftswahlen kann es in Malé zu Protesten und Demonstrationen kommen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen können nicht ausgeschlossen werden.
Der Transfer in die Resorts erfolgt in der Regel direkt vom Flughafen, so dass ein Aufenthalt in Malé nicht erforderlich ist.
Die Kriminalität auf den Resort-Inseln ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommen dennoch auch an Stränden vor. Gewaltakte wie Messerstechereien, ausgehend von Angehörigen rivalisierender Jugendbanden, sind in Malé und Hulhumalé zu verzeichnen; Ausländer waren bisher nicht das Ziel.
Die Malediven liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und Tsunamis kommen kann.
Es herrscht tropisches Klima mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit.
Die Regenzeit erstreckt sich im Norden in der Regel von November bis April und im Süden von Mai bis Oktober. In dieser Zeit ist mit vereinzelten Tropenstürmen zu rechnen.
In den Malediven gibt es keine berufskonsularische Vertretung, zuständig ist die deutsche Botschaft in Colombo/Sri Lanka.
In dringenden Fällen kann mit dem deutschen Honorarkonsul in den Malediven Kontakt aufgenommen werden.
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Der Verkehr zwischen den maledivischen Inseln wird mit Booten und Wasserflugzeugen abgewickelt. Eine Beratung durch örtliche Reiseveranstalter ist empfehlenswert. Nur wenige Inseln bieten ein Straßennetz. Dort herrscht Linksverkehr.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Während des Fastenmonats Ramadan ist außerhalb der Touristen-Resorts mit Einschränkungen im Alltag (z.B. tagsüber Schließung von Restaurants außerhalb der Hotels, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden) und mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen zu rechnen.
Öffentliches Essen, Trinken, Rauchen (auch in Fahrzeugen) – selbst das Kauen von Kaugummi – ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auch für Nichtmuslime verboten.
Frauen sollten insbesondere während dieser Zeit möglichst dezente, langärmelige Kleidung tragen; Männer auf das Tragen kurzer Freizeitkleidung verzichten.
In den Malediven ist Homosexualität strafbar. Bei Nichtbeachtung droht strafrechtliche Verfolgung.
In den Malediven ist jeglicher Rauschgiftbesitz strikt verboten. Verstöße können selbst bei geringen Mengen schwere Strafen zur Folge haben. Auch Touristen wurden bereits zu lebenslanger Haft verurteilt.
In den Malediven ist der Islam (sunnitischer Richtung) Staatsreligion, die Rechtsordnung orientiert sich an der Scharia. Jegliches Verhalten, das als christliche Missionstätigkeit ausgelegt werden kann, ist untersagt.
Außerhalb der touristisch erschlossenen Resorts, in sogenannten „Artificial Beach Areas", z.B. in Malé oder in der Nähe von einfachen Gästehäusern, wurden Hinweisschilder angebracht, dass das Tragen unangemessener ("improper") Badekleidung (z.B. Bikini) dort nicht gestattet ist.
Landeswährung ist die Rufiyaa (MVR). International gängige Kreditkarten werden von nahezu allen Resorts akzeptiert, am Flughafen gibt es auch Geldautomaten. Es empfiehlt sich dennoch die Mitnahme von Bargeld in USD, da Geldbeschaffung auf den kleineren Inseln schwierig sein kann.
Auch Pauschalreisenden wird empfohlen, eine gültige Kreditkarte mit ausreichendem Kreditrahmen und PIN bzw. Bankkarte mitzuführen.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise grundsätzlich noch mindestens sechs Monate gültig sein. Auf Grund einer vorübergehenden Maßnahme der maledivischen Behörden müssen Reisedokumente derzeit bei Einreise nur noch mindestens einen Monat gültig sein. Die aktuell geltenden Bestimmungen veröffentlicht das Department of Immigration.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum.
Touristenvisa bis zu 30 Tagen werden bei der Einreise in die Malediven erteilt.
Die Verlängerung eines Touristenvisums auf 90 Tage ist möglich, bedarf aber eines Antrages, der vor Ort (in den Malediven direkt) gestellt werden muss, sowie einer Empfehlung der entsprechenden Hotelinsel, die ebenfalls vor Ort ausgesprochen werden muss. Eine Genehmigung wird durch das "Department of Immigration and Emigration" in Malé erteilt.
Die Buchung eines touristischen Aufenthalts von einer Dauer, die 30 Tage überschreitet, erfolgt daher auf eigenes Risiko. Die Überschreitung der Visumfrist von 30 Tagen ohne genehmigte Verlängerung kann zu hohen Geldstrafen und zu einem Einreiseverbot führen.
Weitere Informationen zu den Einreisebestimmungen bietet das Department of Immigration.
Bei Arbeitsaufnahme in den Malediven, z.B. in den Hotels, sollten Arbeitnehmer darauf achten, ihren Reisepass nicht dem Arbeitgeber über längere Zeit auszuhändigen, da der Pass häufig bei Arbeitsstreitigkeiten als Druckmittel verwendet wird.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
Medikamente unterliegen einer strikten Einfuhrkontrolle. Die maledivische Regierung ist bestrebt, den Handel mit illegal eingeführten Medikamenten zu bekämpfen. Bei der Einfuhr von verschreibungspflichtigen Medikamenten zum persönlichen Gebrauch ist daher eine Bescheinigung des behandelnden Arztes mitzuführen, aus der der Name des Patienten, der Name des Medikaments bzw. der Medikamente und die therapeutische Tagesdosierung hervorgeht. Diese Bescheinigung muss in englischer Sprache abgefasst oder mit einer englischen Übersetzung versehen sein. Die Einfuhr nicht verschreibungspflichtiger Medikamente unterliegt keinen Beschränkungen. Allerdings wird auch hier empfohlen, eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen, sofern es sich nicht um allgemein bekannte Medikamente, z.B. gegen Magenprobleme oder Kopfschmerzen handelt.
Alkohol darf nicht eingeführt werden, auch nicht in den anderswo üblichen zollfreien Mengen. Ebenfalls verboten ist der Import von Götterabbildungen wie z.B. Buddha-Statuen. Derartige Waren können jedoch bei der Einreise gegen Quittung am Flughafen an einem Sonderschalter deponiert und bei Ausreise wieder abgeholt werden.
Zeitschriften, die spärlich bekleidete Personen zeigen, dürfen nicht eingeführt werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Die Malediven selbst sind kein Gelbfiebergebiet. Bei Einreise aus oder Ausreise in ein Land mit Nachweis von Poliomyelitis (Kinderlähmung) sowie bei einer Hadsch-Pilgerfahrt nach Saudi-Arabien ist der Nachweis einer Polioimpfung zu erbringen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen. Vereinzelt ist es bei schwangeren Touristinnen in den letzten Jahren zu nachgewiesenen Zika-Infektionen gekommen.
Dengue-Viren werden landesweit vor allem während und unmittelbar nach der Regenzeit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
Es gibt keine endemische Malaria in den Malediven.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von mückengebundenen Infektionen dennoch im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Die durch die Äquatornähe intensive Sonneneinstrahlung besonders zur Mittagszeit sowie gefährliche Meeresströmungen werden von Urlaubern häufig unterschätzt. Badeunfälle durch Quallen, Giftfische, Wasserschlangen und Haie sind selten. Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen (Larva migrans cutanea).
Die medizinische Versorgung in den Malediven ist eingeschränkt und entspricht in vielen Fachbereichen nicht europäischem Standard. Das gilt auch für die beiden Krankenhäuser in Malé. Insbesondere bei schweren Erkrankungen oder Unfällen ist meist eine Evakuierung, z.B. nach Indien oder Sri Lanka (erreichbar innerhalb von wenigen Stunden per Linienflug) notwendig. Druckkammer-Zentren gibt es gegenwärtig auf Bandos Island Resort & Spa (Nord-Malé-Atoll), Kuramathi Island Resort (Rasdhoo-Atoll), Kuredu Island Resort & Spa (Lhaviyani-Atoll) und Kandima (Dhaalu-Atoll).
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mehr
Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise
Republik Malediven.
Malé.
Die Malediven liegen 500 km südwestlich der Südspitze Indiens und bestehen aus 1190 flachen Koralleninseln, von denen nur 200 bewohnt sind. Die meisten der bewohnten Inseln haben eine üppige, tropische Vegetation. Auf den unbewohnten Inseln, von denen einige nur Sand- oder Korallenbänke sind, wächst niedriges Gebüsch. Alle Inseln sind von Riffen umgeben, die die flachen Lagunen einschließen. Hunderte dieser Inseln bilden jeweils zusammen mit anderen Korallenbänken ein Atoll, das eine große Lagune umgibt. Keine der Inseln liegt höher als 2 m über dem Meeresspiegel. Gegenwärtig sind etwa 100 Inseln touristisch erschlossen.
Präsidialrepublik (seit 2016 nicht mehr im Commonwealth) seit 1968. Verfassung von 1968, zuletzt 1998 verändert. Neue Verfassung 2008 ratifiziert. Einkammerparlament (Majlis) mit 50 Mitgliedern. Unter der neuen Verfassung wird der Präsident alle 5 Jahre direkt gewählt (begrenzt auf 2 Amtsperioden). Die 1200 Inseln sind administrativ in 20 Atolle und einen Hauptstadtdistrikt eingeteilt, und jedes Atoll wird von einem Atollchef verwaltet, der vom Präsidenten ernannt wird. Unabhängig seit 1965 (ehemaliges britisches Protektorat).
Ibrahim Mohamed Solih, seit November 2018.
Ibrahim Mohamed Solih, seit November 2018.
230V, 50 Hz; Adapter erforderlich.
Maldives Time: MEZ +6
Die Malediven – ein Synonym für Luxus, Romantik und tropische Traumkulisse – sind eine Reihe von wunderschönen Koralleninseln im Indischen Ozean und ein Paradies für Taucher und Sonnenanbeter.
Die 26 natürlichen Atolle und mehr als 1.000 Inseln sind ausnahmslos mit perfekten weißen Sandstränden und warmen, türkisblauen Lagunen gesegnet. Der Tourismus entwickelt sich erst seit den 1970er Jahren, ist aber heute schon der wichtigste Industriezweig der Malediven. Im Mittelpunkt steht der Luxustourismus, und so verwundert es nicht, dass es hier einige der besten Hotels der Welt gibt. Außerdem sichern sich die Malediven seit Jahren immer wieder den Titel der "weltweit führenden Tauchdestination".
Aber selbst im Paradies kann es Probleme geben. Die Malediven sind wegen ihrer niedrigen Lage (80 % des Landes liegt weniger als 1 m über dem Meeresspiegel) existentiell von der globalen Erwärmung bedroht. Die Malediven feierten 2015 ihre 50-jährige Unabhängigkeit von Großbritannien.
Die nationale Fluggesellschaft Maldivian (Q2) betreibt Flüge nach Indien, China, Thailand und Bangladesh.
Qatar Airways (QR) fliegt ab Frankfurt/M., München, Wien und Zürich über Doha nach Malé.
Lufthansa (LH) bietet u.a. Flugverbindungen von Frankfurt/M. nach Malé via Istanbul in Kooperation mit Turkish Airlines (TK) an.
Austrian Airlines (OS) fliegt von Wien nach Malé u.a. in Kooperation mit Etihad Airways (EY) via München und Abu Dhabi sowie mit Bangkok Airways (PG) via Bangkok.
Turkish Airlines (TK) verbindet Zürich via Istanbul mit Malé; Emirates (EK) fliegt mit Zwischenstopp in Dubai ab Zürich und ab Genf.
Eurowings Discover (4Y) fliegt ab Frankfurt und ab München nach Malé.
Frankfurt/M. - Malé: 12 Std. 30 Min.; München - Malé: 13 Std. 10 Min.; Wien - Malé: 11 Std. 35 Min.; Zürich - Malé: 12 Std.
Keine.
Maut: Auf den Malediven gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Die Häfen von Malé und Gan werden regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen aus aller Welt angelaufen.
Phoenix und AIDA laufen auf ihren in Hamburg und Kiel startenden Kreuzfahrten u.a. die Malediven an. Costa und MSC bieten Kreuzfahrt-Weltreisen von weiteren europäischen Häfen aus mit Zwischenstopp auf den Malediven an.
Maldivian (Q2) betreibt Inlandflüge und verbindet Malé mit zahlreichen Zielen auf den Malediven, u.a. mit Kudahuvadhoo, Dharavandhoo, Fuvahmulaku und Addu City.
Trans Maldivian Airways (M8) fliegt mit einer Flotte von Wasserflugzeugen vom Flughafen in Malé zu den meisten Resorts.
Manta Air verbindet Malé mit Dhaalu und Dharavandhoo.
Einige Firmen betreiben Hubschrauberflüge vom Flughafen in Malé zu den Urlaubsinseln oder bieten Rundflüge an.
Straßen gibt es nur auf den Inseln Malé und Fuvamullah sowie auf dem Addu-Atoll. Die Fortbewegung auf den Inseln ist einfach, da man die meisten in einer halben Stunde zu Fuß durchqueren kann.
l
In Malé stehen Taxis zur Verfügung.
Rundfahrten zu den anderen Inseln sind möglich; zum Beispiel mit dem Luxus-Katamaran Four Seasons Island Explorer. Auch Boote können gechartert werden. Highspeed-Katamarane verbinden den Flughafen mit dem Ari-Atoll und einigen abgelegenen Inseln.
Auf allen Urlaubsinseln gibt es Erste-Hilfe-Stationen. Auf Malé befinden sich zwei Krankenhäuser. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die medizinische Versorgung nicht der in Deutschland gewohnten entspricht.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Für die Einfuhr von Medikamenten ist bei der Einreise ein ärztliches Attest für verschreibungspflichtige Mittel in englischer Sprache mitzuführen (sollte in etwa enthalten: "[Name des Patienten] requires the medicine on medical grounds for personal use in the Maledives".). Für rezeptfreie Medikamente als Teil einer Reiseapotheke ist keine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiet einreisen. Sollte diese nicht vorhanden sein, wird eine Gelbfieber-Impfung durchgeführt und eine zehntägige Quarantäne verhängt bzw. es erfolgt eine Ausweisung außer Landes. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die den Transitraum auf den Malediven nicht verlassen.
[2] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Milchprodukte aus ungekochter Milch sowie rohe Salate und Mayonnaise am besten vermeiden. Fleisch- oder Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. In vielen Ferienanlagen ist der Hygienestandard jedoch sehr hoch, so dass sich die oben erwähnten Vorsichtsmaßnahmen erübrigen.
Chikungunya kommt vor. Ein Impfschutz ist nicht möglich. Als Vorsorgemaßnahme wird ein möglichst effizienter Schutz gegen Insektenstiche empfohlen.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Übertragungszeit ist von März bis September. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Für Arbeits- und Langzeitaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis ("Health Certificate") sowie ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.
1 Maledivische Rufiyaa = 100 Laari. Währungskürzel: MRf, MVR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 500, 100, 50, 20, 10 und 5 MRf. Münzen in den Nennbeträgen 2 und 1 MRf sowie 50, 25, 10, 5, 2 und 1 Laari. In touristisch stark frequentierten Orten ist es üblich, in US-Dollar zu bezahlen.
American Express, Visa, Mastercard, JCB und Diners Club und alle anderen bekannteren Kreditkarten werden u.a. in Geschäften und Hotels akzeptiert. Abhebungen an Geldautomaten sind mit Kreditkarten problemslos möglich. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankkarten
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in Malé genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden auf den Malediven nur in Malé von der State Bank of India eingelöst, wenn sie in US-Dollar ausgestellt sind.
So-Do 07.30/08.00-14.30 Uhr.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt.
Alle gängigeren Währungen können in Banken, Hotels und größeren Geschäften gewechselt werden. Einkäufe und Rechnungen werden in den meisten Resorts und Hotels in harter Währung, vorzugsweise US-Dollar, bezahlt. Euro werden ebenso als Zahlungsmittel angenommen, jedoch zu einem ungünstigeren Kurs. Die Mitnahme von Bargeld, möglichst in kleinen Stückelungen, ist besonders auf den kleineren Inseln empfehlenswert.
Maldivisch Dhivehi (Singhalesische Sonderform), Elu und Englisch sind Verkehrssprachen. Deutsch, Italienisch oder Französisch wird vereinzelt gesprochen.
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Folgende Artikel können zollfrei in die Malediven eingeführt werden (ab 16 J.):
200 Zigaretten und 25 Zigarren und 250 g Tabak;
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch wie Kleidung, Schmuck, Uhren, Schreibwaren, Hygienartikel, elektrische Geräte, Bücher und Zeitschriften bis zu einem Wert von 6.000 Rf.
Alkohol, Drogen, psychotrope Substanzen, Waffen, Sprengstoff, Harpunen, Speere oder Unterwassergewehre für die Unterwasserjagd, pornographisches Material, religiöse Bildnisse zur Anbetung, Islam-feindliche Schriften, lebende Schweine und bestimmte tierische Produkte.
Anmerkung: Drogenbesitz wird mit langjährigen Haftstrafen geahndet. Die Einfuhr von verschreibungspflichtigen Medikamenten zum persönlichen Gebrauch ist nur mit gültigem Rezept eines Arztes möglich. Aus dem Rezept des Arztes muss hervor gehen, dass der Patient das Medikament aus medizinischen Gründen für eine genau bezeichnete Dauer benötigt (mit dem Namen des Patienten, dem Namen des Medikaments und der Tagesdosierung).
Die Einfuhr von rezeptfreien Arzneimitteln (z.B. gegen Kopfschmerzen oder Magenverstimmungen) ist meist problemlos möglich. Im Zweifelsfall sollten sich Reisende an den Reiseveranstalter oder die maledivischen Behörden wenden.
Muscheln (stehen unter Artenschutz), schwarze Korallen, diverse Fische, Schildkrötenpanzer und Produkte aus Schildpatt, Drogen, psychotrope Substanzen.
Weitere Informationen sind von der Zollbehörde der Malediven erhältlich.
Die Ländervorwahl der Malediven ist 00960.
GSM 900, 3G und 4G. Netzbetreiber sind Dhiraagu und Ooredoo. Roaming-Verträge bestehen. Mobiltelefone können vor Ort tageweise gemietet werden. Prepaid-SIM-Karten der Netzbetreiber sind am Flughafen erhältlich.
In der Hauptstadt Malé gibt es Internetcafés. Touristische Unterkünfte stellen ihren Gästen meist kostenloses WLAN zur Verfügung. Internetanbieter ist u.a. Dhiraagu.
Post nach Europa ist ca. eine Woche unterwegs. Öffnungszeiten der Postämter: Sa-Do 07.30-13.30 und 16.00-17.30 Uhr.
Schwarze Korallenringe und Muscheln (die in hierzu berechtigten Geschäften gekauft werden müssen und nicht am Strand gesammelt oder aus dem Meer geholt werden dürfen), lackierte Holzkästchen und Schilfmatten. Die Ausfuhr von nicht zu Schmuckstücken verarbeiteten Korallen ist streng verboten.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Sa-Do 08.30-23.00 Uhr, Fr 13.30-23.00 Uhr. Geschäfte schließen fünfmal täglich für eine Viertelstunde während der islamischen Gebetsstunden, außer auf den Urlaubsinseln, wo die Geschäfte normalerweise den ganzen Tag und häufig auch abends geöffnet sind.
In der Hauptstadt Malé gibt es einige einfache Restaurants, die sowohl einheimische als auch internationale Gerichte anbieten. Auf den anderen Inseln findet man fast nur die Restaurants der Ferienanlagen. Die Gerichte stammen aus der internationalen Küche. Curries und andere asiatische Gerichte werden überall angeboten.
Getränke: Es gibt eine große Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Getränken in den Resorts.
Sunnitische Muslime.
Die Regierung besteht auf angemessene Bekleidung. Badebekleidung gehört ausnahmslos an den Strand. Außerhalb der Resorts sollte man darauf achten, dass man entsprechend der Landessitten gekleidet ist. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
Viele Einheimische rauchen, während des Ramadan raucht und isst man jedoch im Allgemeinen erst nach Sonnenuntergang.
Trinkgeld wird meist als feste Pauschale gegeben.
+960
298
515,596
1,102.5
2018
No
102
© 2023 Der Reiseführer.
Wir planen sehr gerne Ihre individuelle Reise oder unterstützen Sie mit Ideen, Rat und Informationen bei Planung und Buchung Ihrer persönlichen Traumreise.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne rufen wir Sie auch zu der für Sie passenden Uhrzeit zurück.
Wir freuen uns mit Ihnen zu sprechen!
Erfahrener Reiseexperte
Gründer Viamonda
VR Präsident
Twerenbold Reisen
Michael Tenzer und Karim Twerenbold sind die Personen, die hinter der Partnerschaft zwischen viamonda und der renommierten Schweizer Twerenbold Reisen Gruppe stehen. Das gemeinsame Motto und Leitbild der zwei Rundreiseexperten lautet dabei „Innovation mit Tradition“.
Der Online-Rundreiseexperte für Individualreisen mit Gründer Michael Tenzer setzt auf Innovation und modernste Technik, die individuelle Planung und einfache Buchung von Reisen ermöglicht. Die Flexibilität und persönliche Gestaltungsmöglichkeit einer anspruchsvollen Fernreise in Minutenschnelle selbständig online macht viamonda so einzigartig. Gleichfalls im Fokus stehen der hohe Qualitätsanspruch, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und der Komfort wie man es von einer Pauschalreise gewohnt ist.
Erfolgreiche Innovationen erwachsen oft aus einem großen Erfahrungsreichtum. Dreißig Jahre hat sich Michael Tenzer, Geschäftsführer von viamonda, schon dem Tourismus verschrieben. Durch verschiedene Geschäftsführungspositionen bei Thomas Cook und TUI erwarb er sein Know-how für die Organisation von Reisen und die Führung von touristischen Unternehmen.
Allerdings erscheint diese Erfahrung vergleichsweise gering zum Partner Twerenbold Reisen Gruppe, der in der vierten Generation im Jahr 2020 sein 125-jähriges Firmenjubiläum begeht. Der Erfolg über diesen Zeitraum basiert auf hoher Qualität und dem konsequenten Ausbau der verschiedenen Reiseangebote der Gruppe mit Expertise, Weitsicht, Solidität sowie gezielten Investitionen in Innovationen. Zum Schweizer Unternehmensverbund gehören u.a. Vögele Reisen, einem der größten Schweizer Veranstalter für begleitete Rundreisen, eine eigene Reederei mit einer Flotte von 11 Luxus-Flusskreuzfahrtschiffen und dem angeschlossenen größten Veranstalter für Flusskreuzfahrten in der Schweiz sowie über 100 Reisebusse der Luxusklasse. Viamonda als strategischer Partner rundet das Portfolio an Qualitätsprodukten mit seinen Individualreisen ab. Karim Twerenbold, der Urenkel des Firmengründers, steht als Präsident des Verwaltungsrats nunmehr an der Spitze der Unternehmensgruppe und schreibt die lange Firmengeschichte erfolgreich fort.
Das Know-how der Schweizer aus begleiteten Rundreisen weltweit ergänzt das Spektrum der Kölner ideal und so verbindet sich die traditionelle Reisewelt mit der digitalen, neuen. Beide Unternehmen haben das gleiche Ziel: Die Welt des Reisens immer weiterzuentwickeln und dabei höchsten Wert auf Kundenzufriedenheit zu legen. Reisen ist vor allem auch Vertrauenssache. Und Vertrauen braucht eine solide Basis. Eben diese haben viamonda und die Twerenbold Reisen Gruppe gefunden. Das verbindet und schafft gemeinsam Großes. Auf diese Weise funktioniert eine starke Partnerschaft, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden zu genügen.
Es gibt einfach Landstriche, die muten an wie ein schönes Gemälde oder ein bezauberndes Postkartenmotiv. Zu diesen zauberhaften Orten zählt ohne jeden Zweifel auch Sri Lanka. Sie finden im Küstengebiet weiße Sandstrände, ein Paradies für Surfer und Sonnenanbeter sowie reizvolle Palmenwälder. Das Mittelgebirge liegt zwischen 500 und 1000 Metern Höhe.
Tropische Wetter haben eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt erschaffen, welche Sie hautnah bestaunen können. Im Hochland finden Sie Höhen von über 2000 Metern. Auf dem Weg dorthin kommen Sie an Wohlgeruch verströmenden Teeplantagen vorbei, denn das Land gehört zu den größten Tee-Exporteuren der Welt. Lieben Sie spektakuläre Landschaften, dann werden Sie sich in der atemberaubenden Bergwelt wohlfühlen. Den Abenteurer erwarten fantastische Wanderwege, beispielsweise den Pilgerweg zum heiligen Berg, dem Adams Peak.
Das Land ist zum größten Teil buddhistisch geprägt. Gesprochen wird Singhalesisch, Tamilisch und die Verkehrssprache Englisch. Der bezaubernde Inselstaat mit seinem tropischen Monsunklima, liegt im Indischen Ozean und kann das ganze Jahr bereist werden. Alle Arten von Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen kommen auf ihre Kosten.
Colombo, die Hauptstadt, ist eine sehr moderne Stadt, die neben tollen Restaurants auch viel Sehenswertes zu bieten hat. Wie etwa das Basarviertel – Pettah. An jeder Ecke gibt es Interessantes zu entdecken, denn die Straßen sind mit Verkaufsständen gesäumt. Mit geduldigem Charme bieten die Händler ihre Waren an. Einige der Gebäude erinnern noch heute mit ihrer charmanten Architektur an die Kolonialzeit. Besuchen Sie in jedem Fall auch die Tempel Gangaramaya und Kelaniya, etwas außerhalb der Stadt.
Zu unseren Reise-Highlights gehören im Südosten des Landes die Höhlentempel von Dambulla, die 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurden. Die Höhlen befinden sich etwa 2 km vom Stadtzentrum entfernt, und ziehen mit ihrer Farbenpracht von Rot bis Gold jeden Besucher in den Bann. Am meisten waren wir vom „Great New Tempel“ beeindruckt. Imposante zehn Meter ist die Höhle hoch und man kann mehr als 50 stehenden, bzw. sitzenden Buddha Statuen, in den Fels gehauenen Meisterwerken, huldigen.
Sind Sie schwindelfrei? Dann besuchen Sie die Sigiriya Felsen im Zentrum von Sri Lanka. Eingebettet in eine wunderbare Landschaft, erhalten Sie einen atemberaubenden Rundblick von oben. Aber zuvor müssen Sie durch das imposante Löwentor auf den Monolithen hinaufsteigen, über 1860 Stufen – gigantisch! Auf halber Höhe finden Sie Fresken von überwältigender Schönheit. Früher befand sich hier das Palastgebäude, heute sind noch die Grundmauern übrig. Von einem einst riesigen Löwenkopf sind nur noch die eindrucksvollen Tatzen zu sehen.
Einer unserer Favoriten ist die einzigartige Tierwelt des Yala Nationalparks im Südosten von Sri Lanka. Die ca. 1000 Quadratmeter große Landschaft ist gekleidet in ein leuchtendes Grün und umgeben von eindrucksvollen Felsformationen. Asiatische Elefanten, Wasserbüffel und die Leoparden sind die Ehrfurcht gebietenden Geschöpfe im Nationalpark. Sie können ihnen dort in ihrer natürlichen Umgebung begegnen.
Die Sri Lanker sind ein äußerst freundliches Volk. Sind Sie bei Einheimischen zu Gast, wundern Sie sich nicht, Sie werden dort alleine essen, denn der Gast ist König. Lassen Sie sich das vorzügliche, typische Reis- und Curry-Gericht schmecken, welches Sie im Lande überall kosten können. In Kokosmilch gekocht und mit viel Chili gewürzt ist es ein fantastischer Gaumenschmaus. Werden Sie eingeladen, bringen Sie ein kleines Geschenk mit, denn diese erhalten auch hier die Freundschaft. Und lassen Sie sich nicht irritieren, ein Kopfschütteln bedeutet – wie auch in Indien – “Ja”.
Besuchen Sie Sri Lanka, denn es ist sehens- und erlebenswert. Lernen Sie Land und Leute kennen. Wir geben Ihnen gerne wertvolle Tipps mit auf den Weg. Erzählen Sie uns gerne von Ihren Eindrücken und Erlebnissen. Denn wir sind uns sicher: Sie werden diese Reise, dieses Land und dieses Volk so schnell nicht vergessen.
Der Flug von Frankfurt Flughafen nach Colombo dauert ca. 15 Stunden und beinhaltet meist eine Zwischenlandung.
Zu den wichtigsten und auch sehenswertesten Sehenswürdigkeiten Sri Lankas gehören, der mächtige Löwenfelsen, die Bahnstrecke von Nanu Oya nach Ella, die Höhlentempel von Dambulla, der Adam´s Peak, der Botanische Garten in Peradeniya und die alte Königsstadt Polonnaruwa. Unser Experte Herr Öztürk berät Sie bei Fragen jederzeit gerne.
Die Zeit in Sri Lanka ist 5:30 Stunden unserer Zeit voraus.
Die beste Reisezeit richtet sich ganz nach Ihren Reiseplänen. Wenn Sie die Ostküste erkunden möchten, eignen sich die Monate März bis November am besten. Die Monate November bis März eignen sich für den Süden sowie Südwesten. Die beste Reisezeit für eine Ayurveda,Kur sind die Monate Dezember bis April, wenn Sie die wunderschönen Sonnentage genießen möchten. Andernfalls können Sie diese auch auf unsere Sommermonate verschieben.
In den touristischen Bezirken der Großstätte sowie den anderen Urlaubsregionen und üblichen Rundreiserouten kann man unbeschwert reisen.
Viamonda hilft Ihnen gerne persönlich bei der Planung und Buchung Ihrer individuellen Erlebnisreise. Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht. Für anderweitige Fragen zum HypoVereinsbank Reisebuchungsservice wenden Sie sich bitte direkt an Ihr PTG Service Center.
Wir sind für Sie da:
Montag - Freitag8 - 18 Uhr
Sehr gerne planen wir Ihre Reise ganz nach Ihren Wünschen und beraten Sie persönlich. Bitte kontaktieren Sie uns: